Weinbau in Rheinbreitbach wachgeküßt
- alte traditionelle Weinlagen Im Hohn und Im Vogelsang neu entdeckt
Der erste Rheinbreitbacher Jungfernwein, Jahrgang 2019
Das Ergebnis - der Jungfernwein 2019 - Name Violaberg 2019 - Weingut Keune Foto: Karsten Keune |
Der Anfang 2017
![]() |
Lagen Rheinbreitbacher Berg und Hohn 2016 Foto: Dankward Heinrich |
Zur Lage: mehr
![]() |
Im ersten Jahr - Chardonnay im August 2017, gepflanzt Mai 2017 Foto: privat |
Neuer Rheinbreitbacher Winzer am Hohnerberg, Karsten Keune, beim Spannen der Drähte Foto: privat |
Seit 2017 sind Viola und Karsten Keune dabei, einen Teil des Hohnerbergs mit den historischen Weinbergslagen Im Hohn und Im Vogelsang unterhalb der Rheinblickstraße rechts oberhalb des ehemaligen Weinguts Lindener wieder zu rekultivieren.
2017 war die Lage Am Hohn mit je 60 Stock Weißburgunder und Chardonnay bestückt. 24 Stock Souvignier Gris befanden sich im Versuchsanbau, eine Kreuzung aus Cabernet und Bronner (eine pilzwiderstandsfähige Weißweinneuzüchtung von 1983, Verbreitung in Deutschland 2015: 2 ha.
![]() |
Souvignier Gris am Rheinbreitbacher Horn, Herbst 2016 Foto: privat |
Die Fortsetzung 2018
2018 wurde der Weinberg von Drisch befreit und zum Vorschein kamen die rund 200 Jahre alten Weinbergsmauern.Um den Weinberg effizient bearbeiten zu können wurden Querterrassen und ein Fahrweg angelegt. Die historischen Weinbergsmauern wurden sorgfältig in den neuen Weinberg integriert. Die Restaurierung der alten Weinbergsmauern ist in einem der Folgejahre vorgesehen.
Driesch erfolgreich rekultiviert, Anlage neuer Weinbergsterassen am Rheinbreitbacher Berg Foto: Karsten Keune |
Reste der alten Weinbergsmauern kommen zum Vorschein
Foto: Karsten Keune
|
![]() |
Alte Weinbergsmauern werden sorgsam in die neue Querterrassierung integriert, März 2018 Foto: Dankward Heinrich |
![]() |
Das Ergebnis: Neue alte Weinbergsterrassen, März 2018 Foto: Dankward Heinrich |
Alte Lage Im Hohn:
- 400 Stock Weißer Riesling
- 400 Stock Roter Riesling
- 150 Stock Sauvignon Gris
Alte Lage Im Vogelsang:
- 240 Stock Merlot
- 180 Stock Cabernet Franc
- 120 Stock Spätburgunder
Rebsortenplan 2020
Bestockte Fläche: 1,1ha, gesamt 2.570 Stöcke
Lage Im Hohn
- 550 Stock Weißer Riesling
- 400 Stock Roter Riesling
- 400 Stock Weißer Burgunder
- 250 Stock Souvignier Gris
Lage Im Vogelsang
- 470 Stock Merlot
- 500 Stock Cabernet Cubin
(Cabernet Cubin = Kreuzung Blaufränkisch × Cabernet Sauvignon-Klon Levadoux)
Neues Winzerpaar in Rheinbreitbach beim Pflanzen der Reben, Mai 2018: Karsten und Viola Keune Foto: privat |
![]() |
Rebenpflanzplan Hohnerberg, Rheinbreitbach Quelle: Karsten Keune |
Rheinbreitbacher Riesling - Weinlage Im Hohn, Mai 2018 Foto: Karsten Keune |
Weinbau gab es wohl auch in noch früherer Zeit am Hang östlich der Rheinblickstraße und nördlich der Straße Auf dem Horn. Zumindest deuten darauf einige im Wald noch erkennbare Reste von Terrassen hin und auch die dortige Häufung von Grauwacke-Gesteinsresten wohl ehemaliger Weinbergsmauern.
(Rheinbreitbacher) Berg
1910 bei Goldschmidt erwähnt. Weinlage unten am Berg Hohn, direkt oberhalb des ehemaligen Weinguts Lindener (heute von der Familie Röhle als Freizeitwinzer bewirtschaftet).![]() |
Weingut Ludwig Lindener in den 1930er Jahren mit der Lage Rheinbreitbacher Berg Quelle: Heimatverein Rheinbreitbach |